7 Tipps für Agenturen, die Hilfe bei Übersetzungen benötigen

Sind Sie in den Bereichen Kommunikation, Marketing, Werbung, IR oder PR tätig? Dann ist ein erfahrener Übersetzungspartner ein natürlicher Bestandteil des Ökosystems Ihrer Agentur. Und die Qualität der Übersetzung ist natürlich entscheidend für den Erfolg Ihrer Botschaft.

Deshalb ist es wichtig, dass Sie die richtige Wahl treffen. Ob Geschäftsberichte, Webtexte, gekaufte Medienkampagnen oder Texte für Filmproduktionen, Sie brauchen einen Partner, dem Sie vertrauen können.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Übersetzungsprojekt in Schwung bringen und dabei typische Fehler vermeiden können. Die sieben Tipps wurden von Cecilia Enbäck, der Geschäftsführerin von Translator Scandinavia, zusammengestellt, die über 30 Jahre Erfahrung mit Qualitätsübersetzungen hat. Viel Spaß!

Wählen Sie Ihren Übersetzungspartner frühzeitig aus

Um die Qualität Ihrer Lieferung zu gewährleisten, sollten Sie Ihr Übersetzungsbüro so früh wie möglich in das Projekt einbeziehen. So haben Sie und der Übersetzer Zeit, alles, was zu tun ist, gemeinsam durchzugehen, und der Übersetzer hat die Möglichkeit, wichtige Fragen zu stellen, an die Sie wahrscheinlich nicht gedacht haben. Dadurch wird das Endergebnis verbessert und das Risiko unvorhergesehener Probleme verringert.

Dessutom: Größere Aufträge, wie z. B. ein Jahresbericht oder eine Produkteinführung, erfordern oft sehr erfahrene Übersetzer. Die besten Angebote sind schnell ausgebucht, machen Sie also nicht den Fehler, bis zur letzten Sekunde zu warten. Wenden Sie sich am besten gleich an ein Übersetzungsbüro mit den richtigen Kenntnissen und Erfahrungen.

2. Sehen Sie die Übersetzung als Teil Ihrer Lieferung

Die meisten Agenturen haben einen Bedarf an guten Übersetzungen. Aber bei weitem nicht jeder ist sich des Unterschieds bewusst, den die Qualität der Übersetzung tatsächlich ausmacht. Und inwieweit sie den Wert des Endprodukts steigern – und im schlimmsten Fall senken – kann. Stellen Sie sich vor, wie schnell Sie eine ungenaue Übersetzung in Ihrer Muttersprache erkennen können und wie eine schlechte Übersetzung Ihre Wahrnehmung des Absenders beeinflusst.

Die Qualität des von Ihrer Agentur erstellten Produkts ist wichtig. Achten Sie daher darauf, dass Sie einen Übersetzungspartner wählen, der seinen Aufgaben gerecht wird und viel Zeit damit verbringt, verschiedene Lösungen und Konzepte zu testen, um sicherzustellen, dass Sie es richtig machen. Es zahlt sich immer aus.

3. Identifizierung der Bedingungen und Bedürfnisse der Zielgruppe

Das Verständnis der Kultur und des Kontexts ist für eine gute Übersetzung unerlässlich.

Es gibt Übersetzer, die Experten für Jahresberichte sind, und andere, die in mehrere Sprachen übersetzen können. Im Falle eines medizinischen Textes ist es natürlich wichtig, dass der Übersetzer über Kenntnisse auf diesem Gebiet verfügt usw.

Sprechen Sie daher von Anfang an mit Ihrem Kunden über die Zielgruppe(n) und deren spezifische Bedürfnisse! Diese Informationen sind ausschlaggebend für die Auswahl des Übersetzers durch das Übersetzungsbüro.

4. Denken Sie daran, dass die Zahl der Übersetzungen zunimmt

Eine Sache, die leicht übersehen werden kann, ist, dass Texte oft länger werden, wenn sie übersetzt werden. Dies ist von Sprache zu Sprache unterschiedlich; Deutsch zum Beispiel neigt dazu, deutlich zuzunehmen. Dies ist wichtig zu berücksichtigen, da sich die Textmenge auf das Layout auswirkt, dessen Erstellung länger dauern kann.

Die Menge des Textes ändert sich auch, wenn Änderungen erst spät im Prozess auftreten. Je fortgeschrittener das Layout ist, desto komplizierter wird die Übersetzung. Daher ist es wichtig, mögliche Anpassungen von Anfang an in die Planung einzubeziehen.

5. Sagen Sie offen, was Sie brauchen

Manchmal haben die Agenturen dem Kunden nicht klar gemacht, was zu tun ist, z. B. wie viele Sprachversionen erstellt werden müssen. Dies hat natürlich Auswirkungen auf die Lieferungen und den Preis.

Wenn Sie den Auftrag mit Ihrem Kunden durchgehen, sollten Sie genau besprechen, was geliefert werden soll, damit Sie es dem Übersetzer mitteilen können. Erfahrene Agenturen besprechen ihren Bedarf bereits in der Angebotsphase mit dem Übersetzungsbüro. Dadurch werden unliebsame Überraschungen für alle Beteiligten vermieden.

6. Erstellung eines angemessenen Briefings und Zeitplans

Natürlich ist es unrealistisch, Wochen und Monate mit der Vorbereitung eines Textes zu verbringen und dann vom Übersetzer zu erwarten, dass er die Übersetzung in wenigen Tagen liefert.

Wenn Sie in einer Agentur arbeiten, ist es für Sie selbstverständlich, dass Sie bei verschiedenen Aufträgen mit Briefs und Zeitplänen arbeiten. Bei der Erstellung von Jahresberichten beispielsweise werden häufig Treffen zwischen den Personen, die die Texte verfassen werden, und verschiedenen Interessengruppen des Kunden organisiert.

Ein wertvoller Tipp ist es, über die Arbeit des Übersetzers genauso zu denken.

Wenn es in den Räumlichkeiten des Kunden Materialien oder Personen gibt, die über wichtige Informationen verfügen, sollten Sie dies in den Auftrag aufnehmen. Bitte geben Sie auch an, um wie viele Sprachen es sich handelt, damit das Übersetzungsbüro ein genaues Angebot erstellen kann.

Setzen Sie sich mit Ihren Redakteuren und Designern in Verbindung, um sicherzustellen, dass die Lieferungen pünktlich erfolgen. Der Übersetzer kann dann die Verantwortung für die rechtzeitige Fertigstellung der Texte übernehmen.

7. Verteilen Sie Verantwortung – und bleiben Sie dabei

Manchmal setzt sich jemand in der Agentur hin und schreibt die Übersetzungen selbst um. Oft, weil sie anders denken oder eine bessere Lösung haben. Aber die Ergebnisse sind selten gut und vor allem ist die Produktion teurer.

Wenn ein Übersetzungsbüro einen Auftrag erhält, übernimmt es die Verantwortung für dessen vollständige Ausführung. Und um die Qualität zu gewährleisten, müssen die Texte den Endnutzer erreichen, damit sie bewertet und weiterverfolgt werden können.

Geben Sie dem Übersetzer daher unbedingt Kommentare und besprechen Sie geeignete Änderungen. Der Übersetzer tut dasselbe, wenn er Unstimmigkeiten oder Fehler im Text feststellt. Ein guter Übersetzer merkt das schnell.

Kurz gesagt, eine offene Kommunikation löst die Probleme auf beiden Seiten. Genauso wie eine klare Aufgabenteilung zu Beginn Ihres Projekts.

Ist Translator Scandinavia das richtige Übersetzungsbüro für Sie?

Ich hoffe, dass Sie von Cecilias Tipps profitieren werden und sich bereit fühlen, eine gute Zusammenarbeit mit Ihrem Übersetzer zu gewährleisten.

Translator Scandinavia verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Unterstützung großer und kleiner Unternehmen bei ihren Übersetzungsanforderungen. Die Kunden reichen von Full-Service-Kommunikationsagenturen bis hin zu Web- und Werbeagenturen.

Lesen Sie hier über unsere Übersetzungsdienste

More from the knowledge bank

Übersetzungen bestellen – so geht’s

Sie haben noch nie einen Übersetzungsdienst bestellt? Keine Sorge, so funktioniert es Der Preis für jeden Übersetzungsauftrag richtet sich nach…

Muss Ihr Text autorisiert werden?

Ermächtigte Übersetzungen Der häufigste Grund, warum ein Text von einem ermächtigten Übersetzer übersetzt werden muss, ist die Übersetzung von Zeugnissen,…