InDesign/IDML übersetzen – wie funktioniert das?

Wie Sie Ihre InDesign-Datei für die Übersetzung vorbereiten

Wir importieren InDesign-Dokumente im .idml-Format in eines unserer Übersetzungstools. Das InDesign-Dokument sollte nur den zu übersetzenden Text enthalten. Dadurch wird die Aufnahme von Text vermieden, der nicht übersetzt werden sollte.

Zur Benachrichtigung des Designers:

* Löschen Sie alle Texte oder Bilder außerhalb des Satzbereichs, die nicht übersetzt werden sollen. (Dies liegt daran, dass der gesamte Text während der Übersetzung in unseren Tools erscheint/übersetzt wird).

* Akzeptieren Sie alle Änderungen und deaktivieren Sie dann die Änderungsfunktion.

* Exportieren Sie das Dokument als “idml” und senden Sie es zusammen mit der ursprünglichen pdf-Version an uns.

Texte in den Arbeitsprozess einbeziehen/ausschließen

Die meisten Übersetzungstools verfügen über Einstellungen, die festlegen, was bei der Übersetzung berücksichtigt werden soll und was nicht. Der Text, den wir einschließen/ausschließen können, ist z. B. Text auf Vorlagenseiten oder Text in ausgeblendeten Ebenen. Wenn Sie also Text haben, der nicht übersetzt (oder bei der Wortzählung berücksichtigt) werden soll, können Sie ihn auf einer separaten Ebene platzieren und ausblenden – und uns dann Bescheid geben, damit wir dafür sorgen können, dass er nicht in unserem Workflow erscheint. Leider haben wir keine Möglichkeit, Text auf der Pappe auszuschließen – er wird mit aufgenommen, daher ist es hilfreich, wenn dieser Text entfernt wird, bevor das Original an uns geliefert wird. Wenn Sie sie unbedingt im Dokument behalten müssen, legen Sie sie auf einer separaten Ebene ab, die ausgeblendet ist (siehe oben).

Text in verknüpften Grafiken

Bei einem Übersetzungsprozess mit InDesign-Originalen ist es ratsam, Text direkt in Grafiken (z. B. .eps, .ai usw.) nach Möglichkeit zu vermeiden. Diese Texte werden nicht automatisch in unseren Workflow aufgenommen und müssen separat bearbeitet werden. Wenn Sie dennoch Text in diesem Format benötigen, benötigen wir Zugang zu den verlinkten Dateien mit dem Text in editierbarer Form, wenn wir die Übersetzungen dort einfügen sollen, oder wenn wir diese Texte separat im Textformat liefern, wenn Sie die Sprachänderung selbst vornehmen wollen.

Raum und Anpassungen

Viele Sprachen unterscheiden sich in ihrer Länge, und egal, wie sehr sich der Übersetzer bemüht, die Texte kurz zu halten, sie nehmen mehr Platz in Anspruch. Russisch ist ein Beispiel für die Sprachen, die “am meisten aufbauen”, während die asiatischen Sprachen den gleichen oder weniger Platz beanspruchen. In der Entwurfsphase sollten Sie damit rechnen, dass die übersetzte Version etwa 10-25 % mehr Platz beansprucht. Entscheiden Sie im Voraus, wie Sie damit umgehen wollen – ist es zum Beispiel in Ordnung, die Schriftgröße, den Zeilenabstand, den Absatzabstand, die Größe der Abbildungen usw. zu verringern? Dies kann nützlich sein, wenn Sie das Originallayout eines Dokuments erstellen, von dem Sie wissen, dass es übersetzt wird.

More from the knowledge bank

Übersetzungen und Preise – wie viel kostet eine Übersetzung pro Stunde?

Die Preise für Übersetzungen können sehr unterschiedlich sein. Wie viel Sie bezahlen, hängt nicht nur von der Anzahl der Wörter…

Übersetzen von Jahresberichten – wie es funktioniert

Ein gut geschriebener Jahresbericht schafft Vertrauen und Interesse an Ihrem Unternehmen. Er ist auch eines der wenigen Dokumente, die von…

Maschinelle Übersetzung und KI – ein guter oder schlechter Deal für Ihr Unternehmen?

ChatGPT hat die Welt im Sturm erobert. Aber wussten Sie, dass wir bei Translator Scandinavia schon seit vielen Jahren fortschrittliche…