Wenn die in ein Informationssystem eingespeisten Daten von schlechter Qualität sind, werden auch die Ergebnisse schlecht sein, die Sie erhalten.
Dies ist auf die meisten Bereiche übertragbar, in denen es schwierig ist, ein gutes Ergebnis zu erzielen, wenn das Ausgangsmaterial schlecht ist. Bei der Übersetzung ist es schwierig, von einem unübersichtlichen, unlogischen Ausgangstext auszugehen, in dem wichtige Informationen fehlen, und trotzdem eine gute Übersetzung zu erstellen.
Die Qualität der Quelle ist eine Grundvoraussetzung. Die Qualität des übersetzten und lokalisierten Endprodukts hängt immer vom Ausgangsmaterial ab. Ein gut geschriebener Ausgangstext, bei dem der Autor den Lokalisierungsprozess von Anfang an im Blick hat, bildet die Grundlage für ein erfolgreiches Übersetzungsprojekt.
Das Ausgangsmaterial muss konsistent, klar und gut geschrieben sein. Der Verfasser sollte durchgängig dieselben Wörter und Ausdrücke für dasselbe Konzept oder für eine bestimmte Technologiekomponente usw. verwenden. Sie sollten auch vermeiden, zu lange oder komplexe Sätze zu schreiben.
Lokale Bezüge, die nicht übersetzt werden können, ohne ihren Sinn zu verlieren, sollten ebenfalls vermieden werden. Der Text sollte in verschiedene Sprachen und kulturelle Kontexte übersetzbar sein, ohne dass er überarbeitet werden muss. Vermeiden Sie z. B. Witze und kulturelle Anspielungen, die nur in dem Land funktionieren, in dem der Text geschrieben wurde. Wenn das Material solche kulturellen Bezüge enthält, wenn es zur Übersetzung geschickt wird, müssen diese Probleme zu einem späteren Zeitpunkt angegangen werden, und zwar nicht nur einmal, sondern jedes Mal, wenn das Material in eine neue Sprache übersetzt wird.
Bedenken Sie dies, bevor Sie einen Text zur Übersetzung schicken:
- Seien Sie konsequent und verwenden Sie in allen Unterlagen die gleiche Terminologie.
- Lassen Sie den Text von einem Sprachexperten überprüfen und gegebenenfalls ändern (insbesondere wenn der Text von einem Nicht-Muttersprachler verfasst wurde).
- Vermeiden Sie kulturelle Anspielungen, z. B. Verweise auf Fallstudien, wenn die Situation nicht mit den Bedingungen auf dem neuen Markt übereinstimmt.
- Überlegen Sie, ob die Namen beibehalten oder lokalisiert werden sollen, damit das Material als für den neuen Markt geschrieben wahrgenommen wird.